Reptilienburg | © SONNENTOR

Ein Heim für Krötenkönigin und Mäuseprinz

Mit einer Reptilienburg schaffst du wertvollen Lebensraum für Kleintiere in deinem Garten.

Damit sich Nützlinge wohlfühlen, kannst du Strukturen nachbauen, die ihrem natürlichen Lebensraum ähneln. Eine Amphibien- und Reptilienburg bietet etwa Sonnen- und Nistplätze, Versteckmöglichkeit und frostfreie Überwinterungsmöglichkeiten für Eidechsen, Blindschleichen,  Ringelnattern, Kröten, Mäuse, Käfer und andere Insekten.

In unserem Naturgarten der Vielfalt in Sprögnitz sind bei Bauarbeiten viele Steine, Sand, Gehölzschnitt und Wurzelstöcke angefallen. Diese natürlichen Materialien konnten wir dann gleich für unsere Reptilienburg verwenden.

Als Standort kommen sonnige und idealerweise windgeschützte Plätze in Frage. Die Reptilienburg sollte außerdem etwas abseits liegen, sodass die Tiere in Ruhe auf Nahrungssuche gehen können. Wenn eine wilde Blumenwiese oder eine einheimische Heckenreihe in der Nähe ist: umso schöner! Sollte es keine natürliche Wasserquelle geben, kannst du deine Burg sogar noch mit einer Tränke ausstatten.

Die Errichtung der Burg ist mit etwas Aufwand verbunden, doch du wirst sehen: Es lohnt sich!
Zunächst muss ein Loch mit etwa 40-60cm Tiefe ausgehoben werden. Wenn du ausreichend Platz hast, ist eine Seitenlänge von 1,5 Metern ideal – ansonsten geht’s natürlich auch kleiner. In das Loch kommen zunächst 10cm Kies, der Rest wird mit größeren Steinen von etwa 20-30cm aufgefüllt. Wir haben als nächste Schicht Wurzelstöcke aufgeschlichtet. Du kannst natürlich auch einfach andere grobe Gehölzschnitte verwenden. Darauf kommt wieder eine Schicht mittlerer bis großer Steine. Das Ziel ist, dass Gänge, Höhlen und ausreichend große Schlupflöcher für die Tiere entstehen. Die Steine erwärmen sich in der Sonne und funktionieren wie eine Art natürliche Heizung für die Burg-Bewohner:innen. Das verwendete Totholz ist ein attraktiver Anziehungspunkt für viele Insekten wie Käfer, Asseln oder Wildbienen.

An der nördlichen Seite der Burg ist eine Pflanzschicht ideal, die Schutz vor Wind und Regen bietet. Wir haben dafür Aushub aufgebracht, den wir zur Verfügung hatten. Du kannst hier gezielt heimische Gräser pflanzen oder du wartest einfach, bis die Natur von sich aus die passende Bepflanzung liefert.

An der Südseite der Reptilienburg ist ein Sandarium, also eine reine Sandfläche, eine sinnvolle Ergänzung. Hier können Eidechsen ihre Eier ablegen. Das Sandarium sollte mindestens 30cm tief und 50cm breit sein. Diese Fläche sollte nicht verwuchern – halte sie von zu starkem Bewuchs frei.

Fertig ist das wertvolle Biotop an dem du im nächsten Sommer vielleicht schon viele Bewohner:innen beobachten kannst oder deren Spuren im Sand findest.